VERÖFFENTLICHUNGEN


Veröffentlichungen

Jugend, Familie, Trennung und Scheidung

Korittko (1987) Ich bin nur für meine Kinder da – Familientherapie mit Einelternfamilien. Kontext, Zeitschrift der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie (DAF), Heft 13, Modernes Lernen Dortmund, S. 67-90

Korittko (1990) Familiäre Identität, familiärer Wandel.  Tagungsdokumentation, Kassel 25. September, Erziehungsberatung Kassel

Korittko (1991) Family therapie with one-parent families. Contemporary Family Therapy. An International Journal. Volume 13 (6), 625-640

Korittko (1994) In-home treatment for families in crisis and its supervision: a systemic multi-level approach. Contemporary Family Therapy. An International Journal. Volume 16 (3), 231-243

Korittko (2001) Männliche und weibliche Interaktionen. In: Burbach u. Schlottau (Hg.) Abenteuer Fairness. Ein Arbeitsbuch zum Gendertraining. Göttingen (Vadenhoek & Ruprecht) S. 13-20

Korittko (2002) Intimität und Flexibilität: Die Auswirkungen neuer Lebnsstile auf Trennungsdynamiken zwischen Eltern. In: Hantel-Quitmann u. Kastner (Hg.) Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft initimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Gießen (Psychosozial-Verlag) S. 139-149

Korittko, A. u. G. Hüther (2012) Zwischen selbst gewählter Gleichförmigkeit und vernetzter Identität: Stationen auf dem Weg zur Generation Web 2.0. Unsere Jugend, Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 64. Jg. (4) S. 178-189

Korittko, A. (2013): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? In: M. Weber, U. Alberstötter u. H. Schilling (Hrsg.): Beratung von Hochkonflikt-Familien im Kontext des FamFG. Weinheim/Basel (Beltz Juventa), S. 256–272.

Korittko, A. (2019) Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt. In Informationen für Erziehungsberatungsstellen, Heft 1. S. 11- 20

Korittko, A. (2020) Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Jugendhilfe aktuell. LWL Landesjugendamt Westfalen, Ausgabe 1, S. 16 - 19


Psychotraumatologie

Korittko (1993) Trauma: Wenn nichts mehr ist, wie es war. Post-traumatische Stress-Reaktionen. Psychologie heute, 20. Jg. (4), S. 54-57

Korittko (2000) Trauma und Verlust – Vom Zwang des Vergessens zum heilsamen Erinnern. Kontext, Zeitschrift für Familientherapie 31 (2), 171-179

Korittko (2000) Trauma und Traumatherapie. Deutscher Berufsverband für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik. Landesrundbrief 3/00, S. 3-6

Korittko (2002) Bilder, von denen wir uns kein Bild machen: Sequentielle Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen durch Krieg und Flucht. Zeitschrift für systemische Therapie, 20 (3) S. 175-180

van Wissen, Korittko (2002) Suizidprävention in der Schule: Lebenslichter – Trauma und Trauer. Suizidprophylaxe. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention,  Hg 29 (4), S. 147-153

Korittko (2006) Trauma und System: Das erstarrte Mobile. In: Rieforth (Hrsg)  Triadisches Verstehen in sozialen Systemen, Carl Auer Heidelberg, S. 129-142

Korittko (2009) Neurobiologische Ansätze und heilende Interaktionen: Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien. In: R. Hanswille (Hrsg) Systemische Hirngespinste. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 127-144

Korittko (2009) Pflegekinder zwischen zwei Familiensystemen: Wenn die Trauma-Vergangenheit in die Gegenwart springt. Evangelische Jugendhilfe (EREV) 3/2009, S. 150-155

Korittko, A. u. KH Pleyer (2010) Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 336 Seiten, mit Vorworten von Gerald Hüther und Wilhelm Rotthaus

Hüther, Korittko, Wolfrum, Besser (2010) Neurobiologische Grundlagen der Herausbildung Psychotrauma bedingter Symptomatiken. Trauma & Gewalt, Jg. 4 (1) S. 18-31

Korittko (2010) Wenn die Familie des Soldaten mit leidet: Sekundäre Traumatisierung. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 28. Jg., S. 111-117

Korittko (2010) Unser Gehirn ist eigentlich ein soziales Konstrukt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Hüther und Lutz-Ulrich Besser über Haltungen, gehalten werden und Überleben in traumatischem Stress. In: Bonney (Hg.) Neurobiologie für den therapeutischen Alltag. Auf den Spuren Gerald Hüthers. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, s. 135-150

Korittko (2011) Wenn Kollegen und Familien mitleiden: Sekundäre Auswirkungen und systemische Lösungswege nach berufsbedingter Traumatisierung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. Tagungsdokumentation: Indirekte Traumatisierung im Kontext professionellen Handelns, Berlin 17. – 18.6. 2011, Urania

Korittko (2011) Traumatisierung durch frühe Trennung in der Mutter-Kind-Beziehung? Blickpunkt Pflegekinder, März, S. 5-11

Korittko (2011) Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe. Frühkindliche Traumatisierungen und die Folgen. In: Kinderschutz-Zentren, Verstört, verzweifelt, verschlossen... Kindertherapeutische Hilfen im Kinderschutz

Hüther, Korittko, Wolfrum, Besser (2012) Neurobiologische Erkenntnisse zur Herausbildung psychotraumabedingter Symptomatiken und ihre Bedeutung für die Traumapädagogik. Trauma & Gewalt, 6 Jg. Heft 3 August, S. 182-189

Korittko (2012) Das erstarrte Mobile. Trauma und Familie. Informationen für Erziehungsberatungsstellen, Heft 1 (Fürth, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung) S. 21-26

Weinberg, D. u. Korittko, A. (2013) Instinktive Täuschung – Die verborgene Traumareaktion. Informationen für Erziehungsberatungsstellen Heft 2 (Fürth, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung) S. 21 - 25

Korittko, A. (2014): Trauma und Körper: Der Körper merkt sich alles. In: A. Wienands (Hrsg.): System und Körper. Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis. Göttingen (Vandenhoeck u. Ruprecht), S. 122–145.

Korittko, A. (2014): Das erstarrte Mobile. Traumatisierte Familien in der Erziehungsberatung. In: M. Krist, A. Wolcke, C. Weißbrod u. K. Ellermann-Boffo (Hrsg.): Herausforderung Trauma. Diagnosen, Interventionen und Kooperationen der Erziehungsberatung. Weinheim/Basel (Beltz Juventa), S. 160–180.

Korittko, A. (2014) Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt. In: Krist, Wolcke, Weisbrod, Ellermann-Buffo (Hrsg.) Herausforderung Trauma. Diagnosen, Interventionen und Kooperationen der Erziehungsberatung. Weinheim und Basel (Beltz Juventa) S. 243-260

Korittko, A. (2014): Das erstarrte Mobile: Eingefrorene Interaktionen in Familien nach traumatischen Verlusten. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer 3 (1): 64–69.

Korittko, A. (2015): Das erstarrte Mobile. Wenn eine Familie ein Trauma von außen trifft. In: S. Gahleitner, C. Frank u. A. Leitner (Hrsg.): Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik. Weinheim/Basel (Beltz Juventa), S. 106–117.

Korittko, A. u. K.-H. Pleyer (2016): Traumatischer Stress in der Familie. Systemtherapeutische Lösungswege. Göttingen (Vandenhoeck u. Ruprecht), 5. Aufl., 336 Seiten, mit Vorworten von Gerald Hüther und Wilhelm Rotthaus

Korittko, A. (2016) Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Störungen systemisch behandeln. Heidelberg (Carl Auer), mit Vorworten von Gerald Hüther und Dorothea Weinberg.

Korittko, A. (2016): Der gute Grund im Dort und Damals. Trauma-sensible pädagogische Arbeit mit Familien. In: W, Weiß, T. Kessler u. S. B. Gahleitner (Hrsg.) Handbuch Traumapädagogik, Weinheim/Basel (Beltz), S. 184 – 192

Korittko, A. (2016) Flüchtlinge: bevor ein „post“ erreicht ist. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (34) 3, Seite S. 99 -103

Korittko, A. (2017) Flucht, Trauma und Chancen der Genesung. In: Koch, B. T. (Hsg.) Junge Flüchtlinge auf Heimatsuche. Carl Auer (Heidelberg), S. 49 - 65

Korittko, A. (2018) Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. In: von Sydow, K. u. Borst, U. (Hrsg.) Systemische Therapie in der Praxis. Beltz (Weinheim) S. 591 - 597

Korittko, A. (2019) Was benötigen Kinder, die mit den Folgen eines Traumas umgehen müssen? KiTa aktuell spezial , Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 1/2019, S. 29 - 31

Korittko, A. (2019) Traumafolgen in der Erziehungsberatung. Richtig erkennen und gezielt helfen. Basiswissen Erziehungsberatung. Beltz Juventa (Weinheim Basel)

Korittko, A. (2020) Das eingefrorene Mobile. In Wilhelm Rotthaus (Hrsg.) Fallbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer (Heidelberg) S. 90 - 104

Korittko, A. (2020) Gewalt gegen Kinder. In: Melanie Büttner (Hrsg.) Handbuch Häusliche Gewalt. Schattauer (Stuttgart) S. 99 - 106

Wu, J. und A. Korittko (2021) DDR/BRD-Vereinigung und Ein-Kind-Politik in China. Traumata und Narrative zwischen politischer Propaganda und familiärer Transgenerationalität. Familiendynamik, S. 28 - 37

Korittko, A. (2021) Das Elternbuch: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen. Carl Auer (Heidelberg)

Korittko, A. (2022) Trauma, Traumafolgen und Genesung. Ein Interview. ÖAS-Netzwerke, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien. S. 21-24

Korittko, A. (2022) "Wie kann es gut weitergehen? Ressourcenorientiete Stabilisierung nach seelischen Notfällen", sowie "Struktur und Halt. Geschichten und Zeichnungen in der Arbeit mit akut traumatisierten Kindern" in: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:  Beratung nach Schicksalsschlägen. Materialien zur Beratung Band 26. S.50 - 65 u. 85 - 100

Korittko, A. (2022) 心理创伤与儿童 正确的认识 正确的帮助 Chinesische Übersetzung von: Traumafolgen in der Erziehungsberatung. Beijing Multi-Million Electronic Graphics & Information Co Ltd., Peking

Wu, J. & Korittko, A. (2022) Trauma-Narrative zwischen politischer Einflussnahme und transgenerativen Effekten. DDR/BRD-Vereinigung und Ein-Kind-Politik in China. In: Karl Heinz Brisch (Hrsg.) Trauma und Bindung zwischen den Generationen. Klett-Cotta (Stuttgart) S. 62 - 81

Korittko, A. (2023)Посттравматичний_стрес_у_дітей_та_підлітків / Посттравматический_стресс_у_детей_и_подростков Ukrainische und russische Übersetzung des Elternbuches  (2021) nur als online-Version zu erhalten

Korittko, A. (2023) Traumasensible Beratung in der Erziehungsberatung. Trialog 23. Erziehungs- und Familienberatung im Gespräch. Landesarbeitsgemeinschaften für Erziehungsberatung Berlin und Brandenburg. S. 39 - 40


Share by: